Sensitiv-Sonnencreme im Test: Drei Sonnenschutzmittel sind "sehr gut" (2023)

Magazin Juni 2023: Mineralwasser | Autor: Christine Throl/Bianca Puff/Annette Dohrmann/Lena Wenzel | Kategorie: Kosmetik und Mode | 27.05.2023

Sensitiv-Sonnencreme im Test: Drei Sonnenschutzmittel sind "sehr gut" (1)

Foto: verona studio/Shutterstock

Wer empfindliche Haut hat, achtet auch bei Sonnencreme genau darauf, was auf den Körper gelangt. Wir haben 21 sensitive Sonnenschutzmittel getestet. Das Ergebnis: Viele sind empfehlenswert. Es gibt aber auch Sonnencremes, die negativ auffallen.

Sie wollen die Testergebnisse?
  • Im Test: 21 Sonnencremes, die als sensitiv oder für empfindliche Haut ausgelobt sind. Vorzugsweise landete Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 in unserem Einkaufswagen, doch es sind auch Produkte mit LSF 50 und 50+ dabei.
  • Das Ergebnis: Auch Menschen mit empfindlicher Haut können aus einer Reihe empfehlenswerter Sonnenschutzmittel auswählen.
  • Die Ausreißer: Zwei sensitive Sonnencremes fallen durch den Test. Ein paar sind nur mittelmäßig.
  • Auch wenn eine "mangelhafte" oder "ungenügende" Sonnencreme besser ist als gar kein UV-Schutz: Der Test zeigt, dass Sie keine Kompromisse machen müssen.

Empfindliche Haut braucht hohen Lichtschutz und zugleich eine besonders verträgliche Sonnencreme, die frei ist von reizenden Stoffen. Diesen Spagat versuchen Sonnenschutzmittel, die als "sensitiv" ausgelobt sind, Schutz für allergische Haut oder vor Sonnenallergie versprechen.

Nach Angaben der Anbieter zeichnen sich diese Produkte durch leichte, nicht fettende Rezepturen aus, die schnell in die Haut einziehen. Sie verzichten häufig auf Parfüm oder Alkohol und enthalten feuchtigkeitspendende und hautberuhigende Zutaten wie Tocopherol oder Bisabolol.

Lavera,Boep & Co.: Sensitive Sonnencremes im Test

Wir haben 21 sensitive Sonnencremes – vorwiegend mit Lichtschutzfaktor 30 – von verschiedenen Laboren daraufhin prüfen lassen, wie gut sie starken UV-Schutz und milde Pflege kombinieren. Das Ergebnis:

  • Viele der untersuchten Cremes, Fluids oder Lotionen können wir bei empfindlicher Haut empfehlen.
  • Auf der Schattenseite, das heißt, im roten Bereich unserer Test-Tabelle: zwei Sonnenschutzmittel, die mit "mangelhaft" beziehungsweise "ungenügend" abschmieren.
  • Ein paar schneiden außerdem nur mittelmäßig ab.

Sensitiv-Sonnencreme im Test: Drei Sonnenschutzmittel sind "sehr gut" (2)

Um den Lichtschutz aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, sich großzügig und wiederholt einzucremen. (Foto: SNeG17/Shutterstock)

(Video) Test Sonnencreme 2022: Naturkosmetik-Sonnenschutzmittel 3x mangelhaft (Stiftung Warentest)

Keine bedenklichen UV-Filter gefunden

Doch zurück zu den positiven Aspekten: Da UV-Filter bei Sonnenschutzmitteln die entscheidende Rolle spielen, ist es besonders erfreulich, dass keines der getesteten Produkte bedenkliche UV-Filter mehr enthält, die wir in der Vergangenheit regelmäßig kritisiert und abgewertet haben. Der Grund dafür: Sie stehen im Verdacht, wie ein Hormon zu wirken.

Die sensitiven Sonnenschutzmittel im Test enthalten jetzt stattdessen entweder jene chemisch-organischen UV-Filter, die Experten weniger kritisch einschätzen, oder Titandioxid und Zinkoxid. Die beiden mineralischen Filtersubstanzen werden vor allem von Naturkosmetikherstellern eingesetzt.

Obwohl Titandioxid seit vergangenem August in Lebensmitteln verboten ist, werten wir das Pigment in Sonnencremes nicht ab. Denn anders als bei oraler Aufnahme gilt der Einsatz von Titandioxid auf der Haut bislang als sicher.

Sonnencremes für empfindliche Haut: Blick auf INCI-Liste

Obwohl wir in diesem Test erfreulicherweise nicht auf bedenkliche UV-Filter gestoßen sind, bedeutet das leider nicht, dass alle Sonnenschutzprodukte am Markt frei davon sind. Wenn Sie also eine andere als in diesem Test untersuchte Sonnencreme haben, werfen Sie einen Blick in die meist sehr klein gedruckte INCI-Liste der Inhaltsstoffe.

Sensitive Sonnencreme im Test: Jetzt Testergebnisse als ePaper kaufen

Entdecken Sie einen der unten aufgeführten UV-Filter darauf, lassen Sie besser die Finger von der Creme:

  • Etliche chemische UV-Filter sind in den Verdacht geraten, wie ein Hormon zu wirken. In Tierversuchen zeigte sich das für Ethylhexylmethoxycinnamat, 4-Methylbenzylidencampher wie auch für die Benzophenone -1, -2 und -3.
  • Aus Zellversuchen gibt es entsprechende Hinweise für Octyl-Dimethyl-Para-Amino-Benzoic-Acid (OD-PABA), Octocrylen, Etocrylen und Homosalat.
  • Für Homosalat gibt es zudem Hinweise aus Tierversuchen, dass der UV-Filter möglicherweise Nieren, Leber und Schilddrüse schädigt.

Sensitiv-Sonnencreme im Test: Drei Sonnenschutzmittel sind "sehr gut" (3)

(Foto: ÖKO-TEST )

Nano oder nicht Nano?

Sonnencremes mit mineralischen UV-Filtern galten lange als gewöhnungsbedürftig, da sie einen weißen, etwas zähen Film auf der Haut hinterließen. Diesen "Weißeleffekt" haben die Anbieter inzwischen weitgehend im Griff – auch, weil sie für ihre Sonnenschutzmittel überwiegend auf Titandioxid und Zinkoxid in Nanogröße setzen.

Wie sich Nanopartikel auf die Umwelt auswirken, ist zwar bislang wenig erforscht – im Kontakt mit der Haut gelten sie jedoch als sicher: Nanotitandioxid gelangt nach heutigem Kenntnisstand über intakte Haut nicht in den Körper. Da es dennoch Verbraucherinnen und Verbraucher gibt, die kein Nano auf ihrer Haut wollen, müssen Hersteller Inhaltsstoffe in Nanoform kenntlich machen.

Bei sechs Sonnenschutzmitteln im Test fehlt uns dieser Hinweis: Auch in ihnen liegen Titandioxid oder Zinkoxid überwiegend nanoförmig vor, wie das beauftragte Labor analysierte.

(Video) NEUER TEST: Mit diesem Sonnenschutz sind sie auf der sicheren Seite

Umstrittener Konservierer in Sonnencremes

Was ist außerdem aufgefallen? Drei sensitive Sonnencremes im Test setzen ein umstrittenes Konservierungsmittel mit dem komplizierten Namen "Silberchlorid, aufgebracht auf Titandioxid" ein. Das ist zwar bis zu einem gesetzlich festgelegten Prozentsatz okay. Wir haben im Labor aber den Silbergehalt nachmessen lassen und daraus den Gehalt des Konservierungsmittels berechnet.

Ein ermittelter Gehalt überschreitet die in der Kosmetik-Verordnung festgelegte Höchstmenge. Deshalb bewerten wir das Produkt mit "ungenügend".

Wie lange ist Sonnencreme eigentlich haltbar?Kann ich die Sonnencreme aus dem Vorjahr ohne Bedenken verwenden? Wie lange halten Sonnenschutzmittel? Wir geben Antworten und Tipps.Weiterlesen…

Solche Sonnencremes für Kinder nicht geeignet

Hinzu kommt, dass die Silberverbindung in Mitteln für Kinder unter drei Jahren verboten ist. Denn es lässt sich nicht ausschließen, dass sich Silber im Körper so anreichert, dass es zu schiefergrauen Verfärbungen auf der Haut kommen kann.

Die sensitiven Sonnencremes fallen zwar nicht explizit in diese Kategorie. Allerdings ist davon auszugehen, dass Familien auch für ihre kleinen Kinder Sonnenschutz für empfindliche Haut benutzen.

Auf den Cremes mit Silberchlorid müsste daher aus unserer Sicht ein Hinweis stehen, der sie davor warnt. Der fehlt jedoch auf den Produkten. Ohnehin sehen wir Silber in Kosmetik kritisch, da es die Resistenzbildung von Bakterien fördern kann.

Kinderarbeit für den schönen Schein?

Kommen wir zum Thema Mica: In zwei Sonnenschutzmitteln im Test steckt das natürliche Glitzerpigment. Doch der schöne Schein verbirgt, dass Glimmer häufig unter miserablen Bedingungen abgebaut wird – nicht selten schuften dafür Kinder in illegalen Minen, etwa in Indien.

Um diese besonders erbarmungswürdige Form von Kinderarbeit ausschließen zu können, baten wir die Hersteller darum, ihre Mica-Lieferketten offenzulegen. Die Auskünfte reichten uns nicht aus, um Kinderarbeit beim Abbau in Indien auszuschließen.

Sonnenschutz und empfindliche Haut

Sonnenallergie und Co.

Neben Sonnenbrand reagiert die Haut bisweilen auch mit Hautausschlägen, Juckreiz oder Bläschen auf UV-Strahlen. Auslöser für eine Sonnenallergie bzw. polymorphe Lichtdermatose sind vermutlich vor allem UVA-Strahlen. Doch nicht jede Hautirritation ist automatisch eine Sonnenallergie. Häufig stecken die Übeltäter – etwa bei Mallorca-Akne – in den Sonnenschutzmitteln.

Vor allem fettreiche Sonnencremes und Emulgatoren führen dabei in Kombination mit UVA-Strahlen zu entzündlichen, stark juckenden Pickeln. Auf Sonnenschutz zu verzichten, ist jedoch keine Option – schon um Hautkrebs vorzubeugen.

Sonnenschutz bei Akne

Das gilt auch für Menschen mit Akne, auch wenn Sonne zunächst für ein verbessertes Hautbild sorgt. Denn UV-Strahlung lässt die obere Hautschicht verhornen, sodass der Talg nicht mehr richtig abfließen kann. In der Folge ziehen sich Unreinheiten in tiefere Hautschichten zurück. Doch Pickel und Entzündungen kehren später umso heftiger zurück.

Wer unter Akne leidet, greift am besten zu Sonnenschutz mit leichten Texturen. Besonders wichtig ist hoher Lichtschutz bei einer Aknetherapie. Denn Medikamente oder Fruchtsäurebehandlungen können die Haut dünner und empfindlicher machen.

Noch immer bedenkliche UV-Filter in Sonnencremes für Babys und Kinder im TestSonnenschutz ist für Kinderhaut unverzichtbar. Da stellt sich die Frage, zu welcher Creme Eltern am besten greifen sollten. Wir haben 20 Sonnencremes für Babys und Kinder getestet. Fünf rasseln durch, darunter teure Marken.Weiterlesen…
(Video) Welche Sonnencreme bei Neurodermitis? | geeigneter Sonnenschutz bei atopischer Dermatitis (Tipps)

Tipps zum Eincremen mit Sonnenschutzmitteln

Eincremen ab UV-Index 3

Um Sonnenbrände und damit auf längere Sicht Hautkrebs zu vermeiden, empfehlen Experten, die Haut bereits ab einem UV-Index von 3 vor der Sonne zu schützen. Der Index informiert auf einer Skala von 1 bis 11 über die tagesaktuelle Intensität der UV-Strahlung. Die Vorhersage lässt sich über diverse (Gratis-)Apps per Smartphone abrufen.

Richtige Reihenfolge?

Gegebenenfalls zuerst wirkstoffhaltige medizinische Salben auftragen, als Nächstes die Tagespflege, dann den Sonnenschutz. Make-up bildet den Abschluss.

Sonnencreme großzügig auftragen

Jeweils zwei Fingerlängen Creme für Gesicht und Hals sowie die einzelnen Körperteile. Regelmäßig nachcremen, vor allem nach dem Baden.

Weiterlesen auf oekotest.de:

  • Sonnencreme im Test: Teils landen bedenkliche Stoffe auf dem Körper
  • After-Sun-Lotionen im Test: Schlechte Noten für bekannte Marken
  • Getönte Tagescremes im Test: Praktisch, aber teilweise mit Problemstoffen belastet
  • Bodylotions im Test: Die beiden teuersten Marken sind nichts für die Haut

Wir haben diese Produkte für Sie getestet

Sensitiv-Sonnencreme im Test: Drei Sonnenschutzmittel sind "sehr gut" (6)

Testverfahren

In unserem diesjährigen Test von Sonnencremes konzentrieren wir uns auf Produkte, die als sensitiv oder für empfindliche Haut ausgelobt sind. Dafür haben wir 21 Sonnencremes und -lotionen in Drogeriemärkten, Discountern, (Bio-)Supermärkten und Apotheken eingekauft – darunter sechs, die als Naturkosmetika zertifiziert sind. Vorzugsweise landete Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor (LSF) von 30 in unserem Einkaufswagen, doch es sind auch Produkte mit LSF 50 und 50+ dabei.

Falls Parfüm deklariert ist, ließen wir die Sonnencremes auf allergisierende, deklarationspflichtige Duftstoffe, Diethylphthalat (DEP), Moschusverbindungen und Cashmeran analysieren. War nur Alkohol deklariert, ließen wir nur auf DEP untersuchen, das unter anderem zur Vergällung von Alkohol eingesetzt wird. Sonnenschutz mit den mineralischen UV-Filtern Titandioxid und/oder Zinkoxid ließen wir auf Nanomaterial überprüfen. Ebenfalls im Testschema: umstrittene halogenorganische Verbindungen, Formaldehyd/-abspalter und, falls deklariert, Silber. Anhand der Inhaltsstofflisten haben wir PEG-Verbindungen, chemische UV-Filter, BHT sowie synthetische Polymere erfasst.

Zudem fragten wir die Anbieter bzw. Hersteller, ob in den Plastikverpackungen recyceltes Plastik verarbeitet ist und nach entsprechenden Belegen. War Mica (Glimmer) deklariert, forderten wir von den Herstellern Nachweise über Herkunft und Lieferkette des eingesetzten Micas (CI 77019).

Wir nahmen außerdem das Kleingedruckte der Sonnenschutzmittel unter die Lupe. Als Weitere Mängel werteten wir etwa ab, wenn Titandioxid oder Zinkoxid in einem Produkt zu mehr als 50 Prozent als Nanomaterial vorliegt, ohne dass das auf der Verpackung angegeben ist. Ebenso, wenn vom Industrieverband IKW vorgegebene Warn- und Anwendungshinweise zur Prävention von Hautkrebs unvollständig sind. Oder wenn der Hinweis fehlt, dass ein Produkt mit dem Konservierungsstoff "Silberchlorid, aufgebracht auf Titandioxid" nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet ist.

(Video) Safety first! Der richtige Sonnenschutz bei Rosazea und sensibler Haut

Bewertungslegende

Soweit nicht abweichend angegeben, handelt es sich bei den hier genannten Abwertungsgrenzen nicht um gesetzliche Grenzwerte, sondern um solche, die von ÖKO-TEST festgesetzt wurden. Die Abwertungsgrenzen wurden von ÖKO-TEST eingedenk der sich aus spezifischen Untersuchungen ergebenden Messunsicherheiten und methodenimmanenter Varianzen festgelegt.

Bewertung Testergebnis Inhaltsstoffe: Unter dem Testergebnis Inhaltsstoffe führt zur Abwertung um fünf Noten: ein Gehalt an Silberchlorid von mehr als 0,004 % basierend auf einem gemessenen Gehalt an Silber (in der Tabelle: Silberverbindung über Höchstgehalt). Laut EU-Kosmetikverordnung 1223/2009, Anhang V Nr. 52 darf "Silberchlorid, aufgebracht auf Titandioxid" bis zu einem Höchstgehalt im gebrauchsfertigen Kosmetikum von 0,004 Prozent als Silberchlorid (AgCl) eingesetzt werden. Zur Abwertung um zwei Noten führen: PEG/PEG-Derivate. Zur Abwertung um eine Note führt: ein Gehalt an Silberchlorid von bis zu 0,004 Prozent, basierend auf einem gemessenen Gehalt an Silber (in der Tabelle: Silberverbindung).

Bewertung Testergebnis Weitere Mängel: Unter dem Testergebnis Weitere Mängel führt zur Abwertung um vier Noten: auf unsere Nachfrage hin keine oder keine konkreten Angaben zu Herkunft, Hersteller und/oder Lieferkette des im Produkt eingesetzten Micas (CI 77019). Zur Abwertung um jeweils zwei Noten führen: a) Silikone (hier: Dimethicone, Silica Dimethyl Silylate, Cetyl C30-45 Alkyl Methicone) und/oder weitere synthetische Polymere als weitere Kunststoffverbindungen (Acryl- und/oder Methacryl-[Co- und Cross-]Polymere), Polyvinylverbindungen, Trimethylpentanediol/Adipic Acid/Glycerin Crosspolymer); b) ein gemessener Gehalt von mehr als 100 mg/kg der Siloxane D5 und/oder D6; c) Herkunft und Hersteller des im Produkt eingesetzten Micas (CI 77019) genannt, aber Lieferkette zurück bis zur Mine nicht ausreichend belegt, wodurch Kinderarbeit nicht ausgeschlossen werden kann; d) fehlender Hinweis bei Produkten mit dem Konservierungsmittel "Silberchlorid, aufgebracht auf Titandioxid", dass diese nicht bei Kindern unter drei Jahren angewendet werden sollen. Gemäß Anhang V Nr. 52 der EU-Kosmetikverordnung 1223/2009 darf das Konservierungsmittel nicht in Mitteln für Kinder unter drei Jahren verwendet werden. Zur Abwertung um jeweils eine Note führen: a) Umkarton, der kein Glas schützt; b) ein Anteil von Rezyklaten (Post-Consumer-Rezyklat, PCR) von weniger als 30 Prozent in Relation zum Gesamtgewicht der Kunststoffverpackung, keine Angabe hierzu und/oder kein ausreichender Nachweis auf unsere Anfrage; c) das Fehlen eines oder mehrerer der folgenden Anwendungs- und Warnhinweise nach den Empfehlungen des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel (IKW) auf der Verpackung oder auf dem Beipackzettel: 1 = Intensive Mittagssonne meiden. 2 = Vor dem Sonnen auftragen. 3 = Mehrfach auftragen, um den Lichtschutz aufrechtzuerhalten, insbesondere nach dem Aufenthalt im Wasser. 4 = Sonnenschutzmittel großzügig auftragen. Geringe Auftragsmengen reduzieren die Schutzleistung. 5 = Babys und Kleinkinder vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. 6 = Für Babys und Kleinkinder schützende Kleidung sowie Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF größer als 25) verwenden. 7 = Auch Sonnenschutzmittel mit hohen Lichtschutzfaktoren bieten keinen vollständigen Schutz vor UV-Strahlen; d) fehlende Angabe "nano" bei Titandioxid und/oder Zinkoxid in der Liste der Inhaltsstoffe gemäß EU-Kosmetikverordnung 1223/2009 und der Empfehlung 2022/C 229/01 der EU-Kommission zur Definition von Nanomaterial, wenn das in den Produkten enthaltene Titandioxid- bzw. Zinkoxid nach Messung zu mehr als 50 Prozent nanoförmig vorliegt.

Das Gesamturteil beruht auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das"ungenügend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um zwei Noten. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" oder "ausreichend" ist, verschlechtert das Gesamturteil um eine Note. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "gut" ist, verschlechtert das Gesamturteil nicht. Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass wir die von den Herstellern versprochenen Wirkungen der Produkte nicht überprüft haben.

Testmethoden

Testmethoden (je nach Zusammensetzung der Produkte):

Deklarationspflichtige Duftstoffe/DEP/Polyzyklische Moschus- und Nitromoschus-Verbindungen /Cashmeran: Extraktion mit TBME, GC-MS.

Halogenorganische Verbindungen: a) Heißwasserextraktion mit anschließender Zentrifugation und Membranfiltration, Festphasenextraktion (SPE), Binden der organischen Halogene an Aktivkohle, Verbrennung der Aktivkohle im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts; b) Extraktion mit Essigester, Verbrennung des Extrakts im Sauerstoffstrom, microcoulometrische Bestimmung des Halogengehalts.

Formaldehyd/-abspalter: saure Wasserdampfdestillation, Derivatisierung mit Acetylaceton, Ausschütteln mit n-Butanol und Bestimmung mittels Fotometrie.

Nanomaterial: Untersuchung auf Titandioxid-und Zinkoxid-Partikel mittels SingleParticle ICP/MS nach Herstellung einer wässrigen Dispersion mittels Ultraschallsonotrode.

Silikone: LC-RI nach Extraktion (ggf. GC-MS).

Siloxane: GC-MS auf D5 (Decamethylcyclopentasiloxan): GC-FID nach Extraktion; D4 (Octamethylcyclopentasiloxan), D6 (Dodecamethylcyclohexasiloxan), D7 (Tetradecamethylcycloheptasiloxan), D8 (Hexadecamethylcyclooctasiloxan), D9 (Octadecamethylcyclononasiloxan).

Elemente (Silber): Totalaufschluss in der Mikrowelle, Bestimmung mittels ICP-MS.

PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung: Röntgenfluoreszenzanalyse.

Weitere Inhaltsstoffe: per Deklaration.

Einkauf der Testprodukte: Februar bis März 2023

(Video) Die BESTEN Sonnencremes! | Das XXL Sonnencreme TIER LIST Ranking

Tests und deren Ergebnisse sind urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlags dürfen keine Nachdrucke, Kopien, Mikrofilme oder Einspielungen in elektronische Medien angefertigt und/oder verbreitet werden.

Jetzt Test-Ergebnisse kaufen!

FAQs

Welche Sonnencreme ist die beste für empfindliche Haut? ›

Cetaphil Daylong Sensitive Gel-Creme SPF 30

Bei Menschen mit besonders sensibler und zu Allergien neigender Haut ist sie in Sachen Sonnenschutz schon lange eine Art Heiliger Gral: die Sun Sensitive Gel-Creme LSF 30 von Cetaphil Daylong, die zur Schweizer Galderma-Gruppe gehört.

Welches ist die beste Sonnencreme laut Stiftung Warentest? ›

Mit der Gesamtnote "sehr gut" (1,3) ist die Sonnencreme von Garnier das beste Produkt im Test der Stiftung Warentest. Die Sonnencreme überzeugt die Tester in allen Kategorien. Der Lichtschutzfaktor 30 wird erreicht. Zudem wurden in der Laboranalyse keine schädlichen Inhaltsstoffe nachgewiesen.

Welche Sonnencreme ist ÖKO TEST sehr gut? ›

Testsieger sind gleich drei Produkte: Alverde Sensitiv Sonnenmilch 30 von dm (3,98 Euro/100ml) Lavera Sensitiv Sonnenlotion 30 von Laverana (15,99 Euro/100 ml) Sun D'Or Sonnenmilch Sensitiv 30 von Budni/Edeka/Netto (1,88 Euro/100 ml)

Welche Sonnencreme wird von Hautärzten empfohlen? ›

Von Hautärzten wird mindestens ein Sonnenschutzfaktor von 30 empfohlen. Unsere Ansprüche erfüllte vor allem eine Sonnencreme mit mittlerem Preis und einem Lichtschutzfaktor von 50+, es hatte mineralische und chemische UV-Filter, man wird also vor Infrarotstrahlen auch geschützt.

Welche Sonnencreme für ältere Haut? ›

  • Annemarie Börlind Sun 1.
  • Biotherm Sun 1.
  • Eucerin Sun 2.
  • La Roche Posay Anthelios 1.
  • Lancaster Sun 1.
  • Lierac Sunissime 6.
  • Nivea Sun 2.

Welche Sonnencreme für allergische Haut? ›

Eucerin Sun Allergy Protect Sun Creme-Gel LSF 50 ist eine Sonnencreme für Gesicht und Körper bei zur Sonnenallergien, wie der Polymorphe Lichtdermatose neigender Haut. Nicht nur die UV-Strahlung, sondern auch das hochenergetische sichtbare Licht kann das Befinden der Hautzellen ungut beeinflussen.

Welche Sonnencreme ist am gesündesten? ›

Unsere Top 7: Diese Produkte kannst du (fast) bedenkenlos verwenden
  • Biosolis Sonnenmilch.
  • Lavera Sonnencreme.
  • Eubiona Sonnenmilch.
  • i+m Naturkosmetik Sun Protect.
  • eco cosmetics Sonnencreme.
  • boep Sonnencreme.

Welche Sonnencreme ist die beste bei Rosacea? ›

Deshalb ist es bei Rosacea wichtig, dass du keine reichhaltige Sonnencreme verwendest, sondern ein leichtes Sonnenfluid. Hier eignet sich zum Beispiel unser DADO SENS SONNENFLUID SPF 20 oder SPF 30. Dank der leichten Textur kommt es zu keiner Blutstauung und die Haut wird nicht zusätzlich gereizt.

Was ist besser ladival oder Eucerin? ›

Auch „Ladival Empfindliche Haut Plus Sonnenschutzspray“ (LSF 50+) schnitt mit der Note 1,6 im Mittelfeld des Tests noch fast „sehr gut“ ab. „Eucerin Allergy Protect Sun Gel-Creme“ (LSF 50+) wird von Stiftung Warentest zwar auch noch dem Mittelfeld zugeordnet, erhielt jedoch nur noch eine glatte 3.

Welche Creme ist gut für empfindliche Haut? ›

Besonders geeignet ist eine beruhigende Creme für empfindliche Haut, die Johanniskraut, Lavendel oder Ringelblume enthält. Damit wird das natürliche Hautfeuchthaltesystem unterstützt. Zudem weisen diese Inhaltsstoffe eine antibakterielle, anti-entzündliche und ausgleichende Wirkung auf.

Videos

1. Dies sind die 3 BESTEN Sonnenschutzmittel alleine oder unter Makeup 🌞🧴/ Top 3 der Sonnencreme
(Ilknur Gelme )
2. ROSAZEA-Serie | FOLGE 26: Der BESTE SONNENSCHUTZ bei ROSAZEA - TEIL III (mineralisch, getönt)
(Jasmin Verena)
3. 10 Jahren ohne Sonnencreme! NUR NATÜRLICH!
(Tobias Steinhäuser)
4. Sonnencreme: So schmiert man die Haut richtig ein | Gut zu wissen | BR
(Bayerischer Rundfunk)
5. Der beste Sonnen+Anti-Aging Schutz aus verschiedenen Kategorien/Alles was Ihr über SPF wissen müsst
(Dr. Baerbel Schaefer)
6. Review: Die besten SONNENCREMES fürs GESICHT
(New Life New Me)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Sen. Ignacio Ratke

Last Updated: 05/28/2023

Views: 5623

Rating: 4.6 / 5 (76 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Sen. Ignacio Ratke

Birthday: 1999-05-27

Address: Apt. 171 8116 Bailey Via, Roberthaven, GA 58289

Phone: +2585395768220

Job: Lead Liaison

Hobby: Lockpicking, LARPing, Lego building, Lapidary, Macrame, Book restoration, Bodybuilding

Introduction: My name is Sen. Ignacio Ratke, I am a adventurous, zealous, outstanding, agreeable, precious, excited, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.